
LZ -
Die Nachwuchsschwimmer des TSV 1850 Lindau sind am vergangenen Samstag in die neue Saison gestartet. Die Internationale Kurzbahn-Bodenseemeisterschaft der IABS wurde erstmals im Hallenbad Lindenberg ausgetragen. 12 Vereine aus der Schweiz, Österreich, Bayern und Württemberg fanden den Weg ins Allgäu und lieferten spannende Duelle um Platzierungen und Bestzeiten. Die 13 Aktiven der Lindauer Schwimmer zogen alle Register und hamsterten bei ihren 64 Starts Medaillen wie noch nie. 15 Gold-, 13 Silber- und 12 Bronzemedaillen in der Jahrgangswertung waren schon sensationell, vier Silber- und zwei Bronzemedaillen in der offenen Wertung krönten das Ergebnis. Ben Bandlow (2011) sammelte bei seinen sieben Starts neun Medaillen. Er gewann die 50m und 100m in den Schwimmarten Schmetterling und Brust, sowie die 100m und 400m Freistil. Lediglich über 50m Freistil wurde er zweiter. Mit 0:33,72 qualifizierte sich Ben zudem für die Landesmeisterschaft in drei Wochen in Nürnberg.
Seine Zeiten über 100m Schmetterling (1:09,20) und 400m Freistil (4:56,43) waren jeweils die drittschnellste des Tages unter den teilnehmenden Jungs, so dass er dafür jeweils mit Bronzemedaillen dekoriert wurde. Außerdem waren seine 413 Punkte für die Leistung über 100m Freistil (1:00,18) die zehnbeste des Tages über alle Strecken verteilt. Einen Punkt mehr erreichte Lucas Trindade Rodriguez (2008) über 100m Schmetterling und erreichte somit Rang neun in der Wertung der Punktbesten. Über seine Einzelstrecken stand er über 50m Freistil ganz oben auf dem Treppchen, über 50m und 100m Schmetterling und über 400m Freistil wurde er zweiter im Jahrgang. In der offenen Wertung stand Lucas dreimal mit der jeweils zweitbesten Zeit der Jungs auf dem Treppchen (50m und 400m Freistil, 100m Schmetterling). Die zweitmeisten Goldmedaillen erschwamm sich Neo Bühler (2013). Er siegte über 100m Lagen und Schmetterling sowie über 50m Schmetterling. Über 400m Freistil kam er als dritter ins Ziel, da er den Auftrag hatte, auf der 200m Teilstrecke mit voller Geschwindigkeit ebenfalls die Pflichtzeit für die bayerische Kurzbahnmeisterschaft zu erzielen, was ihm erfolgreich gelang. Bei allen Einzelstarts auf dem Treppchen stand auch Elin Bleicher (2010). Die Langstreckenexpertin siegte über 100m Freistil, wurde über 400m Freistil, 100m und 200m Lagen zweite und holte sich über 100m Rücken Bronze. Serafina Stark (2012) sicherte sich über 50m und 100m Schmetterling den Sieg. Zudem erschwamm sie sich noch drei Bronzemedaillen mit ausgezeichneten Bestzeiten. Auch Samuel Irlinger (2010) gewann seine Rennen über 50m und 100m Rücken. Auf beiden Schmetterlingstrecken wurde er Vizemeister. Zwar keinen Sieg, dafür aber einen zweiten Platz sowohl in der Jahrgangs- als auch in der Gesamtwertung erschwamm sich Till Pudlo (2008) über 50m Rücken in 0:32,15. Über 100m Lagen, Rücken und Brust sicherte er sich jeweils Bronze. Mit Martin Erben (2011), Jonathan Zetsche und Ben Schnurbus (beide 2014) standen auch drei nicht so routinierte Wettkampfschwimmer auf dem Treppchen. Martin stand über 50m und 100m Brust auf dem Vizetreppchen, Jonathan schaffte bei all seinen drei Starts den Sprung aufs Stockerl. Er versilberte seine 100m Freistil, über 50m Freistil und 100m Brust wurde er dritter. Ben kam hinter Jonathan über 100m Freistil auf Rang drei. Die letzte Lindauer Medaille sicherte sich Aylin Rigal (2013). Über 100m Rücken wurde sie dritte. Ausnahmslos Bestzeiten erzielten Lina Rupflin (2013) und Juraj Halmo (2009). Auf das Podest schafften es die beiden jedoch leider nicht. Chefcoach und Abteilungsleiter Wilfried Fuchs zeigte sich voll auf zufrieden über die vielen guten Zeiten. Das gesteigerte Training zeigt Früchte, was das Wettkampfergebnis eindrucksvoll bestätigte.