Ausschreibung


Download
Ausschreibung2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 148.9 KB

19. Lindauer Seedurchquerung

vom Strandbad Eichwald ins Römerbad

am 30. Juli 2023

Veranstalter: TSV 1850 Lindau e.V., Abteilung Schwimmen
Ausrichter: TSV 1850 Lindau e.V., Abteilung Schwimmen
  Wasserwacht Lindau, Lindauer Kanuclub, LSC, Römus
Termin: 30. Juli 2023
Wettkampfstrecke Start: Strandbad Eichwald
  Ziel: Römerbad (Insel)
  Streckenlänge ca. 2,3 km
Zeitplan: 6.30 – 7.45 Uhr Beschriftung der Teilnehmer
  Start ab 8.00 Uhr

Es wird in drei Startgruppen gestartet (Startabstand ca. 20 Minuten):

  1. Vereinsschwimmer
  2. ältere Freizeitschwimmer und Nachmelder
  3. jüngere Freizeitschwimmer und Nachmelder
Siegerehrung: nach Beendigung des Wettkampfes auf der Römerschanze ca. 11.00 Uhr
   

Allgemeine Bestimmungen:

1. Teilnahme- und Startbedingungen:  

 

Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder von Vereinen sowie alle Freizeitsportler, die eine sportärztliche Unbedenklichkeit nachweisen können. Mit der Meldung wird bestätigt, dass der Teilnehmer / die Teilnehmerin in ausreichender gesundheitlicher Verfassung ist, die Distanz zurückzulegen.

2. Wertung:

 

2.1 Einzelwertung

 

Die Wertung der 19. Lindauer Seedurchquerung erfolgt gemäß der Altersklasseneinteilung des Deutschen Schwimmverbandes.
Zusätzlich wird getrennt in männliche und weibliche Teilnehmer sowie nach den Kategorien „Freizeitschwimmer“ und „Vereinsschwimmer“ gewertet:

 

 

 

a) 12 / 13 Jahre = Jahrgänge 2011 / 2010

 

b) Jugend B: 14 / 15 Jahre = Jahrgänge 2009 - 2008

 

c) Jugend A: 16 / 17 Jahre = Jahrgänge 2007 - 2006

 

d) Junioren: 18 / 19 Jahre = Jahrgänge 2005 - 2004

 

AK 20: 20 – 24 Jahre = Jahrgänge 2003 - 1999

 

AK 25: 25 – 29 Jahre = Jahrgänge 1998 - 1994

 

AK 30: 30 – 34 Jahre = Jahrgänge 1993 - 1989

 

AK 35: 35 – 39 Jahre = Jahrgänge 1988 - 1984

 

entsprechend AK 45 / 50 / 55 / 60 / 65 / 70 / 75 / 80 /…..

 

 

 

„Vereinsschwimmer“ sind in den DSV WB AT § 3 (2) definiert.

 

 

2.2 Mannschaftswertung

 

Es gibt zwei Mannschaftswertungen, für Freizeitschwimmer und für Vereinsschwimmer.
Eine Mannschaft besteht aus vier Personen, wobei mindestens eine weibliche oder männliche Person im Team sein muss.

Es dürfen pro Mannschaft (Freizeitschwimmer) maximal ein Vereinsschwimmer und mindestens drei Freizeitschwimmer starten, in der Mannschaft (Vereinsschwimmer) müssen mindestens drei Vereinsschwimmer starten

Die Mannschaftsmeldung kann nur in Verbindung mit Einzelstarts aller Teammitglieder erfolgen.

Meldungen müssen bis zum Meldeschluss abgegeben werden. Nachmeldungen sind NICHT möglich!

Bitte unbedingt einen Teamnamen auf der Meldung angeben, da sonst keine Zuordnung erfolgen kann!

3. Auszeichnung:

 

3.1 Einzelwertung

 

 

Die ersten drei jeder Wertungsklasse erhalten Medaillen.

 

Jeder Teilnehmer der 19. Lindauer Seedurchquerung erhält eine Urkunde, diese kann nach dem Ende der Veranstaltung aus dem Internet heruntergeladen und ausgedruckt werden.

 

Es werden Ehrenpreise für die männlichen und weiblichen Zeitschnellsten der Klassen

 

a) bis AK 20 , AK 25 bis AK 55 und AK 60 und älter überreicht.

 

3.2 Mannschaftswertung

 

Es erfolgt eine Wertung für Freizeitschwimmer und Vereinsschwimmer. Die drei zeitschnellsten Mannschaften erhalten Medaillen.

 

4. Meldung:  Meldungen erfolgen ausschließlich online über das Online-Meldeportal „My race result“.
   
  Meldung

Die Teilnehmerzahl wird auf 300 begrenzt! Die Meldungen werden in der ankommenden Reihenfolge berücksichtigt. Darüber hinaus gehende Meldungen können vom Veranstalter abgewiesen werden.
Bitte auf der Anmeldung vermerken, ob die Meldung zur 16. Lindauer Seedurchquerung der Kategorie Freizeit- oder Vereinsschwimmen angehört!

5. Meldeschluss: Dienstag, 25. Juli 2023
   
6. Meldegebühr: Einzelstart: 39,00 €
  Mannschaftswertung: 10,-- €  (Zahlung am Wettkampftag)

Darin enthalten sind eine Badekappe, die beim Wettkampf getragen werden muss, sowie ein Sack für den Transport der persönlichen Gegenstände zum Ziel und ein Getränk mit Grillwürstchen im Semmel auf der Römerschanze.

 

Nachmeldungen sind am Wettkampftag bis 7.30 Uhr zu einer erhöhten Meldegebühr von 50,00 € möglich.

7. Sonstiges:

 

Der Start mit Neoprenanzügen ist für Freizeitschwimmer bis 22 Grad Wassertemperatur gestattet, sonstige Hilfsmittel (Flossen,...) sind ausgeschlossen.

Rettungsbojen dürfen mitgenommen werden und sind vom Veranstalter ausdrücklich erwünscht.

Die Kennzeichnung der Teilnehmer erfolgt durch Beschriftung auf dem Handrücken.

Jeder Teilnehmer erhält einen Transponder der während des gesamten Wettkampfes getragen werden muss, bei Verlust bzw. bei nicht abgeben nach Beendigung des Wettkampfes wird eine Nachgebühr von 50,00 € / Transponder berechnet.

Die Veranstaltung wird nach den DSV-Wettkampfbestimmungen und für Freizeitschwimmer nach DSV WB AT § 2 durchgeführt.

Der Veranstalter behält sich ärztliches Einspruchsrecht vor.

Vor dem Start müssen alle Gegenstände, die im Römerbad benötigt werden, von den Teilnehmern in gekennzeichneten Säcken verpackt werden. Der Transport der Säcke erfolgt über den Landweg.

Eine Haftung des Veranstalters für abhanden gekommene Gegenstände wird nicht übernommen. Für gesundheitliche Schäden, Unfälle, Diebstähle oder sonstige Schäden jeglicher Art wird keine Haftung übernommen.

Der Veranstalter behält sich vor, den Start auf Grund von schlechtem Wetter abzusagen. Die Entscheidung erfolgt am Wettkampftag vor dem Start. Die Wassertemperatur muss mindestens 18 Grad betragen.

Im Rahmen der Berichterstattung über diese Veranstaltung können Fotos und Namen der Teilnehmer im Internet, der Presse und als Druckmedien auf Flyern oder Ähnlichem verwendet werden.

Das für diese Veranstaltung gültige Hygienekonzept und die Corona-Regelungen werden am 25.07.2023 auf der Homepage des Veranstalters veröffentlicht. Mit Abgabe der Meldung erkennt der Teilnehmer diese Regelungen an.

 

Wilfried Fuchs Sandra Bandlow-Albrecht
TSV 1850 Lindau TSV 1850 Lindau
Abteilungsleiter Schwimmen stellv. Abteilungsleiterin